Volkssternwarte Langwedel

Northern Lights
Direkt zum Seiteninhalt
Herzlich willkommen auf den Webseiten des Vereins Volkssternwarte Langwedel e.V.

Wir hoffen, dass Sie beim schmökern auf unseren neuen Seiten ein wenig Interesse bekommen selber einmal mit eigenen Augen durch unsere Teleskope zum Beispiel die Ringe des Saturn oder die zerkraterte Landschaft des Mondes sehen zu wollen! Dann sind Sie auch herzlich willkommen am letzten Donnerstag eines Monats um 19.30 Uhr Gast bei unserem Astroklönschnack zu sein, oder einfach zu einer unserer Veranstaltungen zu kommen.

Lieber Besucher, auf Grund der neuen Corona-Regeln können wir uns nun wieder zu Beobachtungen auf dem Sternwartengelände treffen. Deshalb findet der Astroklönschnack am letzten Donnerstag im Monat wieder als Präsenztreffen nach der 3G-Regel statt.
Weitere Infos hier

Astroklönschnackam 30.03.2023 um 19.30 Uhrals Präsenztreffen im Jugendtreff

Der Planetenlehrpfad am Weserradweg
im Landkreis Verden

Starten Sie ihre Er"fahrungen" unseres Sonnensystems bei der Sonne am Startpunkt am Thingplatz, Ecke Schweineweide , in Verden Dauelsen und folgen Sie dann der Beschilderung Weserradweg.


© NASA
Am 18. Februar 2021 landete der neueste Marsrover Perseverance im Jezero Krater auf unserem roten Nachbarplaneten, um nach Spuren vergangenen Lebens zu suchen und nach Möglichkeiten künftig dort in einer Station Sauerstoff mit den vorhandenen Recourcen selbst produzieren zu können für künftige Astronauten. Diesmal ist auch sogar ein kleiner Hubschrauber mit dabei, der die nähere Umgebung in der dünnen Atmosphäre erkunden soll. Hier findet man die neuesten Bilder und News vom roten Planeten, die Perseverance zusammengetragen hat und auch viele weitere Fakten dieser Mission.

© NASA
Lieber Besucher, im April feierte das Hubble-Weltraumteleskop seinen 30. Geburtstag. Es wurde am 24. April 1990 mit dem Space Shuttle Discovery ins All gebracht und einen Tag später in einer Höhe von 540 Kilometern im Orbit ausgesetzt. 1,3 Millionen Beobachtungen wurden seitdem mit diesem Instrument gemacht, aus denen 15.000 wissenschaftliche Veröffentlichungen entstanden sind! Ursprüngliches Ziel war es mit ihm die Hubble-Konstante genauer bestimmen zu können, um mit ihr die Entfernungen zu weit entfernten Galaxien und Quasaren messen zu können. Zum runden Geburtstag des Teleskops gibt es nun hier die Möglichkeit der NASA zu sehen, was Hubble an einem ihrer Geburtstage gesehen hat!
Bild des Monats

© Manfred Meyersieck

Am 25. September 1892 wurde der Emissionsnebel IC 410 von Max Wolf entdeckt. Diese staubige HII-Region ist etwa 10.000 Lichtjahre von uns entfernt und im Wintersternbild Fuhrmann gelegen. Diese Gaswolke hat einen Durchmesser von rund 100 Lichtjahren und wird von den Sternwinden und der Strahlung des eingebetteten offenen Sternhaufens NGC 1893 geformt, der vor gerade mal 4 Millionen Jahren entstanden ist. Interessant sind zwei Materieströme, die sich von der Zentralregion des Nebels wegschlängeln und auf dieser Aufnahme in der 4-Uhr bis 5-Uhr Position zu finden sind. Diese sogenannten Kaulquappen, wo heute noch Sterne entstehen, sind etwa zehn Lichtjahre lang.
Unser Mitglied Manfred Meyersieck nahm dieses sehenswerte Objekt mit seinem 8-Zoll Newton (1:4) und einer ZWO ASI183 MC pro-Kamera auf. Die Gesamtbelichtungszeit betrug 162 Minuten. Für das sogenannte Summenbild verwendete er 54 Einzelaufnahmen, die jeweils 180 Sekunden belichtet wurden bei einem Gain von 200. Bearbeitet hat er die Aufnahme mit der Software Deep-Sky-Stacker und Pixinsight, wobei er die Sterne und den Nebel separat bearbeitet hat und er während der Bearbeitung zeitweise ein sternloses Bild hatte.
Auch visuell kann man diesen Emissionsnebel mit einem Achtzöller bei einer Vergrößerung von 40xWw als einen Schimmer um den offenen Sternhaufen NGC 1893 erkennen! Mit einer Vergrößerung von 31xWw+OIII(-Filter) ist er ein heller, strukturierter Nebel um den besagten Sternhaufen.
„Das Weltall ist voller magischer Dinge, die geduldig darauf warten, dass unsere Sinne schärfer werden" (Eden Phillpotts, 1862-1960)
Volkssternwarte Langwedel e.V.
Created with WebSite X5
Kontakt
Vorsitzender:
Andreas Kaczmarek

Tel. 0152 / 55662836
Kontakt
Vorsitzender:
Andreas Kaczmarek

Tel. 0152 / 55662836
andreas.kaczmarek@
volkssternwarte-langwedel.de
kostenloser Unofficial WsX5 Counter!
Zurück zum Seiteninhalt