12: Doppelsternhaufen h und X Persei im Sternbild Perseus
Der Doppelsternhaufen NGC 869/ NGC 884 im Sternbild Perseus ist besser bekannt als h und χ (sprich: Ha und Chi). Alte Aufzeichnungen des griechischen Astronomen Hipparchus belegen, dass h und χ Persei schon vor über 2000 Jahren gesichtet wurden. Allerdings erkannte erst der englische Astronom John Flamsteed im 18. Jahrhundert, dass es sich um offene Sternhaufen handelt. Der Doppelsternhaufen kann bereits mit dem bloßen Auge gesehen werden. Selbst unter einem aufgehellten Landhimmel sieht man zwischen Kassiopeia und Perseus einen nebligen Fleck, der bei genauer Betrachtung länglich und zweigeteilt erscheint. Im Teleskop zeigen sich zwei leuchtende Sternhaufen, dicht besetzt mit blauweißen, jungen Sternen. Darüber hinaus sieht man einige veränderliche Rote Riesensterne mit oranger Färbung. Dieser Farbkontrast der Sterne macht sich gut auf Astrofotografien.
Die Aufnahme entstand in Langwedel im Zusammenhang mit der Volkssternwarte und wurde mit einem Newton Teleskop, 200mm Öffnung und 800 mm Brennweite, gemacht. Als Kamera wurde die gekühlte Farbkamera ZWO ASI071 MC pro genutzt.
Es wurden insgesamt 30 Aufnahmen mit je 30sec Belichtungszeit bei Gain 100 erstellt und mit der Astrosoftware PixInsight zum endgültigen Bild entwickelt. Als Filter wurde ein UV/IR Sperrfilter benutzt.